aktive Wärme bei Unterkühlung
Patienten-Wärmedecke Ready-Heat
WEBER RESCUE SHOP
Der Weber Rescue SHOP bietet spezialisierte Ausrüstung und Werkzeuge für die Unfallrettung, inklusive Schulungsunterlagen.
-
Ab einem Bestellwert von 70 € liefern wir kostenlos nach Deutschland
-
Der Artikel gefällt nicht? Gib ihn innerhalb von 30 Tage zurück
-
Alle Artikel sind lagernd, damit ist die Lieferung in wenigen Tagen bei dir
Artikel-Nummer | 1084302 |
Tags |
Product information
Patienten-Wärmedecke Ready-Heat
Bei der Patienten-Wärmedecke Ready-Heat II handelt es sich um eine vakuumverpackte Decke, die dem Patienten mit insgesamt 12 Wärmeelementen aktiv Wärme zuführt. Damit können lebensgefährliche Folgen von Unterkühlung (Hypothermie)*, eine der größten gefahren beim Schock oder Verbrennungen, abgemildert werden. Sie gehört zur Standard-Trauma-Ausrüstung vieler Militär,- Polizei- und Rettungseinheiten auf der ganzen Welt.
Die Wärmedecke besteht aus wasserfestem, beschichtetem medizinischen Vliesstoff mit einem Schaumstoffkern. Über die Fläche von 86 x 122 cm sind 12 einzelne Wärmeelemente in Taschen vernäht. Wird die luftdichte Verpackung (Schutzatmosphere) der Decke geöffnet werden die Wärmeelemente aktiviert und erzeugen durch chemische Reaktion mit der Luft eine Temperatur von ungefähr 40 °C.
- Einfache Aktivierung durch Öffnen der Verpackung und Ausschütteln an der Luft
- Keine Stromquelle oder andere Hilfsmittel notwendig
- Die Betriebswärme von 38-42 °C wird bereits nach 10-15 Minuten erreicht
- Diese aktive Wärme wird von der Decke für mindestens 8 Stunden erzeugt
- Die Spitzentemperatur kann je nach Luftzufuhr bei bis zu 52 °C liegen
*Hypothermie (Unterkühlung) ist ein lebensbedrohlicher Abfall der Körperkerntemperatur als Folge von Schock, Verbrennungen oder Eis- und Lawinenunfällen. Dabei reicht selbst bei wenigen Grad Temperaturverlust ein passiver Wärmeerhalt (z.B. durch Rettungsdecken etc.) nicht mehr aus. Der Patient muss aktiv von außen gewärmt werden. Das kann auch bei sommerlichen Außentemperaturen notwendig sein um die Unterkühlung aufzufangen und die Überlebenschancen zu steigern.
Entsorgung: Nach der Abkühlung im Haushalts-Restmüll entsorgen.
Sicherheitshinweise: Wärmeelemente nicht öffnen, nicht auf blanker Haut verwenden, Einsatz überwachen (nicht während des Schlafens), nicht falten oder Objekte auf die Decke legen, nicht in sauerstoffreichen Ambiente einsetzen.